Einschalten des Geräts

1. Drücken Sie die Taste.
Alle Anzeigesegmente sind aktiviert.
Akustischer Alarm ertönt.
Alarm-LEDs leuchten.
Der Vibrationsalarm wird aktiviert.

Das Gerät zeigt Folgendes jeweils für ein paar Sekunden an:

MSA
Softwareversion
WAIT (wird während der Sensorerkennung für bis zu 20 Sekunden angezeigt)
Wenn aktiviert: einzelne Alarmanzeigeeinstellungen
Gasart
Voralarmsymbol mit Voralarmschwelle
Hauptalarmsymbol mit Hauptalarmschwelle
KZW-Alarmsymbol mit KZW-Alarmschwelle
MAK-Alarmsymbol mit MAK-Alarmschwelle
Prüfgaseinstellungen
2. Wenn die Seite "LastCalDate" aktiviert ist, wird im Display das letzte Kalibrierdatum des installierten Sensors angezeigt (TT‐MMM‐JJ).

Abbildung 3 Einschalten

3. Je nach installiertem Sensor wird die Aufforderung für den Frischluftabgleich (FAS?)/die Startanzeige für die Impulsprüfung (PULSE) angezeigt.

WARNUNG! 

Den Frischluftabgleich/Kurztest nur in einer Umgebung mit nicht kontaminierter Frischluft durchführen; anderenfalls kann es zu ungenauen Messwerten kommen, die fälschlicherweise angeben, dass ein Gefahrenbereich sicher ist. Wenn die Qualität der Umgebungsluft fraglich ist, keinen Frischluftabgleich/Kurztest durchführen. Den Frischluftabgleich/Kurztest nicht als Ersatz für die täglichen Kalibriertests nutzen. Der Kalibriertest ist notwendig, um die Prüfgasgenauigkeit zu überprüfen.

Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.

Abbildung 4 Einschalten, Fortsetzung

FAS

FAS? angezeigt wird.

1. Zum Starten des FAS drücken Sie die Taste, während FAS? angezeigt wird.

Im Display wird das Ergebnis des Abgleichs angezeigt, PASS oder ERR.

Der Frischluftabgleich hat Grenzen.

Wenn Gase in gefährlicher Konzentration vorhanden sind, zeigt das Gerät ERR an.

Durch Drücken der Taste den Fehler bestätigen und eine Kalibrierung durchführen.

Kurztest für Geräte mit XCell-Impulstechnologie

Dieser Test startet automatisch.

PULSE wird kurz angezeigt.
Das Symbol für die elektronische Impulsprüfung und ein Countdown werden angezeigt.
Nach Ablauf des Countdowns wird das Ergebnis der elektronischen Impulsprüfung angezeigt (PASS oder ERR).

Bei ERR:

1. Die Taste drücken, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren, und eine Kalibrierung durchführen.

Bei PASS:

Im Display werden das Symbol für die Strömungsprüfung und WAIT, gefolgt von einem Countdown, angezeigt.

Nach Ablauf des Countdowns wird im Display FLOW angezeigt, und die grünen LEDs beim Sensor blinken.

1. In das Gerät ausatmen.

Das Gerät nahe an den Mund halten (Abstand 5 cm/2 Zoll) und für 2 Sekunden kräftig in die Sensoröffnung blasen.

Das Ergebnis des Tests wird angezeigt (PASS oder ERR).

Bei ERR:

1. Die Taste drücken, um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren, und den Sensor prüfen.
2. Den Kurztest bei Bedarf wiederholen.
3. Wenn der Kurztest nicht erfolgreich ist, das Gerät kalibrieren (® Abschnitt ).

Bei PASS:

Das Gerät kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück.
Im Display wird für 24 Stunden ein Ö als Zeichen für den erfolgreichen Kurztest angezeigt.
Wenn die Sicherheits-LED-Option (grün) aktiviert ist, blinken die grünen LEDs regelmäßig.

Zum Reinigen des Sensoreinlasses vor oder nach einem Strömungstest nur zugelassenen Reiniger verwenden (in Abschnitt   beschrieben).

4. Zum Umgehen des FAS die Taste nicht drücken.

Das Gerät setzt den Einschaltvorgang fort.

Abbildung 5 FAS (Geräte ohne XCell-Impulstechnologie)

Abbildung 6 Kurztest für Geräte mit XCell-Impulstechnologie

5. Wenn die Funktion für die Fälligkeit der Kalibrierung (CAL DUE) über die Software MSA Link™ aktiviert ist (die Standardeinstellung ist OFF):
Wenn die Kalibrierung fällig ist, läuft CAL DUE kontinuierlich über das Display. Die Taste drücken, um fortzufahren. Eine Kalibrierung ist jetzt notwendig.
Wenn die Kalibrierung nicht fällig ist, laufen vor dem Fortfahren CAL, die Anzahl der Tage und DAYS über das Display.

Abbildung 7 Kalibrierung fällig

Das Gerät zeigt den Gasmesswert in ppm oder mg/m³ und den Batteriestand an.

Abbildung 8 Messung