Einschalten und Frischluftabgleich
Die Bedienung des Geräts ist dialoggesteuert und erfolgt über das Display mit Hilfe von drei Funktionstasten (siehe Abbildung 1 Übersicht über das Gerät).
Weitere Informationen dazu finden Sie in den Flussdiagrammen in Anhang.
1. | Das Gerät mit der Taste ![]() |
Das Gerät führt einen Selbsttest aus und geht danach zum Frischluftabgleich über:
• | alle Anzeigesegmente sind aktiviert, |
• | ein akustischer Alarm ertönt, |
• | die Alarm-LEDs leuchten auf, |
• | der Vibrationsalarm wird aktiviert. |
Während des Selbsttests sucht das Gerät nach fehlenden Sensoren. Falls ein Sensor fehlt, zeigt das Gerät den Bildschirm für fehlende Sensoren an und bleibt im Alarmzustand, bis es ausgeschaltet wird. Andernfalls wird der Einschaltvorgang fortgesetzt.
Das Gerät zeigt Folgendes an:
• | Alarm- und Anzeige-Selbsttest |
• | Name des Herstellers |
• | Gerätebezeichnung |
• | Softwareversion |
• | FCC-ID |
• | IC-ID |
• | Bluetooth Softwareversion (wenn aktiviert) |
• | Sensorerkennung |
• | Art des brennbaren Gases |
• | Einheiten für toxische Gase |
• | Alarmschwellen (PEAK, MIN) (STEL, TWA) |
• | Kalibrierwerte |
• | Uhrzeit- und Datumsanzeige |
• | Last CAL (das Datum der letzten Kalibrierung, falls aktiviert) |
• | Das Datum der nächsten fälligen Kalibrierung (CAL due) (falls aktiviert) |
• | Die Option Frischluftabgleich. |
Bildschirmanzeigen während der Inbetriebnahme
Während des Einschaltvorgangs werden die Zeitverzögerungen für alle automatischen Zeitanzeigen auf ein Intervall von zwei bis vier Sekunden eingestellt. |
Während des Einschaltvorgangs laufen mehrere Sequenzen ab und es werden verschiedene Bildschirme angezeigt:
Geräte-Selbsttest Das Gerät führt einen Selbsttest durch. |
|
||||||
Gerätebezeichnung und Softwareversion Softwareversion und Gerätebezeichnung werden angezeigt. |
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Art des brennbaren Gases Der Typ des brennbaren Gases wird angezeigt, z. B. BUTANE. HINWEIS: Die Typen der brennbaren Gase können manuell über das Menü SENSOREINSTELLUNG (SENSOR SETUP), die Prüfstation MSA GALAXY GX2 oder die Software MSA Link geändert werden. |
|
||||||
Einheiten für toxische Gase Die Einheiten für die toxischen Gase werden angezeigt (ppm oder mg/m3). HINWEIS: Einheiten für toxische Gase können nur über die Prüfstation MSA GALAXY GX2 oder die Software MSA Link geändert werden. |
|
||||||
Alarmschwellen Die Alarmschwellen für alle installierten und aktivierten Sensoren werden angezeigt. Die Voralarmschwellen (LOW) werden angezeigt, gefolgt von den Hauptalarmschwellen (HIGH). HINWEIS: Die Alarmschwellen können manuell über das Einstellungsmenü, die Prüfstation MSA GALAXY GX2 oder die Software MSA Link geändert werden. |
|
||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
KZW- und MAK-Alarmschwellen Die vorkonfigurierten KZW-Werte (STEL) und MAK-Werte (TWA) für die installierten und aktivierten Sensoren werden angezeigt. |
|
||||||
|
|||||||
Kalibrierwerte Die vorkonfigurierten Kalibrierwerte für die installierten und aktivierten Sensoren werden angezeigt. |
|
||||||
Uhrzeit und Datum Das Datum wird im Format Monat, Tag und Jahr angezeigt. HINWEIS: Falls der Akku vollständig entladen ist, werden Uhrzeit und Datum auf Null zurückgesetzt. Beim Einschalten wird der Benutzer dazu aufgefordert, Uhrzeit und Datum einzugeben. Wenn die Daten zu Uhrzeit und Datum fehlen, werden sie auf (Jan-01-2016) mit dem Zeitstempel (00:00) zurückgesetzt. |
|
||||||
|
|||||||
Datum der letzten Kalibrierung (Last CAL Date) und der nächsten fälligen Kalibrierung (CAL Due) HINWEIS: Diese Anzeigeoptionen können über die Prüfstation MSA GALAXY GX2 oder die Software MSA Link eingestellt werden. Falls diese Optionen nicht eingestellt sind, werden diese Bildschirme nicht angezeigt.
|
|
||||||
|
|||||||
Frischluftabgleich (FAS) Der FAS-Bildschirm wird aufgerufen. |
|